| 01 |
Tätigkeitsfelder und professionelles Selbstkonzept |
| 02 |
Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens |
| 03 |
Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften für die Heilerziehungspflege |
| 04 |
Entwicklungsprozesse erklären, beobachten und dokumentieren |
| 05 |
Grundlagen pflegerischen Handelns und Pharmakologie |
| 06 |
Entwicklungsphysiologische Grundlagen |
| 07 |
Heilerziehungspflegerische Grundlagen im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit |
| 08 |
Heilerziehungspflegerische Grundlagen im Bereich Musik, Rhythmik und Kunst |
| 09 |
Heilerziehungspflegerisches Handeln planen, gestalten und reflektieren |
| 10 |
Heilerziehungspflegerische Angebote im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit entwickeln |
| 11 |
Heilerziehungspflegerisches Handeln im naturwissenschaftlichen, technischen und mathematischen Bildungsbereich |
| 12 |
Heilerziehungspflegerische Angebote im Bereich Musik, Rhythmik und Kunst entwickeln |
| 13 |
Heilerziehungspflegerisches Handeln im sprachlichen Bildungsbereich |
| 14 |
Vertieftes heilerziehungspflegerisches Handeln im Bereich der Pflege und Pharmakologie |
| 15 |
Inklusion und Erschließen von Handlungsräumen |
| 16 |
Spezielle Pathologie |
| 17 |
Individuelle Bildungsansprüche von Menschen mit Unterstützungsbedarf |
| 18 |
Kommunikation, soziale Interaktion und Beratung |
| 19 |
Qualitätsmanagement in der Heilerziehungspflege |
| 20 |
Heilerziehungspflegerisches Arbeiten in einem Handlungsfeld: mit Menschen in der basalen Phase oder mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung oder mit Menschen mit psychischen und psychiatrischen Erkrankungen |
| 21 |
Differenziertes heilerziehungspflegerisches Handeln in zwei ausgewählten Bildungsbereichen |
| 22 |
Praxismodul 1: Ausprägung der Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Dokumentationsfähigkeit |
| 23 |
Praxismodul 2: Heilerziehungspflegerisches Handeln planen, gestalten und reflektieren |
| 24 |
Praxismodul 3: Vertieftes heilerziehungspflegerisches Handeln im Bereich der Pflege und Pharmakologie |
| 25 |
Praxismodul 4: Ausprägung professioneller Handlungskompetenzen |