Schon seit 1991 bietet das Bildungswerk für Gesundheits- und Sozialberufe gGmbH in Gera Kaimberg die Möglichkeit für eine fundierte und kompetenzorientierte Ausbildung im sozialen und medizinischen Bereich. Das Bildungswerk Kaimberg bildet engagierte Schüler mit hoher Qualität erfolgreich zum staatlich anerkannten Sozialassistenten, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Pflegefachmann/-frau und Heilpädagogen aus. Alle Räume unserer Schule sind mit modernster Technik ausgestattet, welche ein effizientes und praxisnahes Lehren und Lernen ermöglicht und eine große Vielfalt für die Gestaltung des Schulalltages bietet. Das Internat stellt für viele Schüler während der Ausbildung eine schönes Zuhause dar, in dem gemeinsames Lernen, Erlebnisse mit Mitschülern und der erste Schritt in die Selbstständigkeit im Mittelpunkt stehen. In einer schönen Umgebung, einer freundlichen und offenen Atmosphäre und mit einem hochmotivierten Lehrerteam ist das Bildungswerk Kaimberg wichtiger Teil der Bildungslandschaft Ostthüringens, der die Ausbildung zu einer der schönsten Zeit im Leben macht.

Das Bildungswerk Kaimberg – Ein Schloss im Grünen

Schon seit 1991 bietet das Bildungswerk für Gesundheits- und Sozialberufe gGmbH in Gera Kaimberg die Möglichkeit für eine fundierte und kompetenzorientierte Ausbildung im sozialen und medizinischen Bereich.

Die Chance auf eine Ausbildung im sozialen und medizinischem Bereich

Das Bildungswerk Kaimberg bildet engagierte Schüler mit hoher Qualität erfolgreich zum staatlich anerkannten Sozialassistenten, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Pflegefachmann/-frau und Heilpädagogen aus.

Natur und modernste Technik

Alle Räume unserer Schule sind mit modernster Technik ausgestattet, welche ein effizientes und praxisnahes Lehren und Lernen ermöglicht und eine große Vielfalt für die Gestaltung des Schulalltages bietet.

Wohnen und Leben im Schulinternat

Das Internat stellt für viele Schüler während der Ausbildung eine schönes Zuhause dar, in dem gemeinsames Lernen, Erlebnisse mit Mitschülern und der erste Schritt in die Selbstständigkeit im Mittelpunkt stehen.

Berufliche Bildung fördern, Fachkompetenzen entwickeln und Zukunft gestalten

In einer schönen Umgebung, einer freundlichen und offenen Atmosphäre und mit einem hochmotivierten Lehrerteam ist das Bildungswerk Kaimberg wichtiger Teil der Bildungslandschaft Ostthüringens, der die Ausbildung zu einer der schönsten Zeit im Leben macht.

Deine Ausbildung in einem Gesundheits- und Sozialberuf

Von der Berufung zum Beruf!

Im Gesundheits- und Sozialwesen stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen, einen Beruf zu ergreifen, bei dem Sie mit Menschen arbeiten. Wenn Sie sich vorstellen können, dass eine professionelle pflegerische Unterstützung, das Begleiten und Betreuen von Menschen jeden Alters und die Förderung von Klienten Ihnen Freude bereiten, dann sind Sie hier genau richtig! Sie werden einen stets abwechslungsreichen Berufsalltag erleben, mit immer wieder neuen Lebensgeschichten und Schicksalen und vor allem erhalten Sie viel Dankbarkeit, von den Menschen, die Sie brauchen! 

Als Voraussetzung für diese Berufe benötigen Sie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld, Belastbarkeit, Flexibilität und keine Scheu auf Menschen zuzugehen.

An unserer naturnahen und modern ausgestatteten Schule können Sie sich für eine von vier möglichen, zertifizierten und staatlich anerkannten Ausbildungen entscheiden und als Schülerg des Bildungswerkes Ihre berufliche Karriere starten. 

Unsere Ausbildungsangebote im Bereich Gesundheit- und Soziales

Staatlich
anerkannter Sozialassistent
Berufsausbildung

Mit der Ausbildung zum staatlich anerkannten Sozialassistent ist es Ihnen möglich, in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereichen nach Anleitung und Ihren Kompetenzen entsprechend selbstständig zu arbeiten. Dazu zählen die Assistenz in der Pflege, in Kindertageseinrichtungen oder in Wohnheimen für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Des Weiteren eröffnet Ihnen der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung neue Wege im Berufsleben, wie zum Beispiel die weiterführenden Ausbildungen zum Erzieher und zum Heilerziehungspfleger.

Staatlich
anerkannte/-r Pflegefachmann/-frau
Berufsausbildung

Die Bedeutung und Relevanz der pflegerisch-medizinischen Versorgung nimmt in unserer Gesellschaft stetig zu und erfordert eine fundierte Ausbildung, die die Entwicklung beruflicher Kompetenzen fördert. Die Ausbildung zum/-r staatlich anerkannten Pflegefachmann/-frau ermöglicht Ihnen Hilfsbedürftige jeden Alters, Menschen in jedem Alter zu betreuen und zu versorgen.

Unter anderem Sie sind erster Ansprechpartner bei Fragen der zu betreuenden Personen, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung sowie der Weiterentwicklung der Pflege mit.

Staatlich
anerkannter Erzieher
Berufsausbildung

Im Mittelpunkt der Arbeit eines staatlich anerkannten Erziehers stehen die Förderung, Bildung und Erziehung von Menschen zwischen 0 und 18 Jahren. Die pädagogisch-erzieherischen Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Sozialkompetenzen, die in der Ausbildung praxis- und handlungsorientiert gelehrt werden.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwartet Sie ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf, in dem Sie unter anderem ein Ansprechpartner für Eltern, Kollegen oder Ämtern darstellen und jedem Menschen mit viel Verständnis, Toleranz und Empathie gegenübertreten müssen.

Staatlich
anerkannter Heilerziehungspfleger
Berufsausbildung

Als staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger werden Sie als sozialpädagogisch-heilpädagogisch ausgebildete Fachkraft arbeiten und setzen sich für die Assistenz, Begleitung, Beratung, Bildung, Förderung und Pflege von Menschen mit Beeinträchtigungen im ambulanten, stationären aber auch im selbständig-unternehmerischen Bereich ein. Dazu gehört es, Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters, ganzheitlich zu betrachten und zu ermöglichen, deren Eigenständigkeit zu stärken und sie zu einer weitestgehend selbstständigen und selbstbestimmten Lebensweise zu befähigen.

Was unsere Schule so besonders macht

Es gibt drei Besonderheiten, die unsere Schule in freier Trägerschaft für die Ausbildung in dem Bereich sozialer und medizinischer Berufe einzigartig machen. Diese werden von unseren Schülern immer wieder lobend erwähnt:

1. Durch die Förderung des Landes Thüringen, unter anderem über den “Digitalpakt Schule”, konnten unsere Klassenräume und Fachkabinette modern und mit neuestem Equipment und praxisnahen Lehrmitteln ausgestattet werden. Dadurch wird zeitgemäßes Lernen effizient und macht Lehrern wie Schülern viel Spaß. Hervorzuheben sind unsere Computer- und Pflegekabinette sowie unsere Lehrküche.

2. Unsere Schule befindet sich in einem romantischen Schloss in aufwendig restauriertem historischen Flair, umgeben von einem weitläufigen Park, der uns gern als "grünes Klassenzimmer" dient. Außerdem wird unsere Sportanlage für die Erholung und Freizeitgestaltung genutzt. Es ist eine Idylle, in der entspanntes Lernen möglich ist.

3. Wir haben ein schuleigenes Internat mit komfortabel eingerichteten 1- bis 3-Bett-Zimmern, in dem unsere Schüler schulnah wohnen können - teilweise mit Bad oder eigener Dusche. Zur Verfügung stehen Gemeinschaftsküchen und Gesellschaftsräume, eine Hobby- und Kreativwerkstatt und Räume zum Musizieren. Auch durch die Internatsbewohner kann ein Computerraum genutzt werden, um im Internet zu surfen.

Nächste Termine, kurz informiert ...

  • 29.09.2025

    Gutes tun und Blut spenden! Am 29.09.2025 haben Sie die Möglichkeit, bei uns am Bildungswerk in der Zeit von 12.00 - 15.00 Uhr Blut zu spenden. Bringen Sie gern Familie und Freunde mit, um gemeinsam Leben zu retten!

  • 15.11.2025

    Am 15.11.2025 findet von 09.30 - 13.00 Uhr der erste Tag der offenen Tür am Bildungswerk Kaimberg statt! Dieser Tag bietet Ihnen die Möglichkeit die Schule und das Kollegium kennenzulernen sowie sich ausführlich hinsichtlich Ihrer beruflichen Zukunft beraten zu lassen! Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

  • Anmeldungen für einen weiteren Kurs der berufspädagogischen Fortbildung für Praxisanleiter sind möglich! Zum Jahresabschluss können Sie vom 08.12. - 10.12.2025 von 08.00 - 16.00 Uhr Ihre pädagogischen Kompetenzen auffrischen und erweitern. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail! Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch! 

Neueste Blog-Beiträge

Bleibt informiert darüber, was bei uns an der Schule passiert.
Unten zeigen wir Euch die neuesten drei Einträge unserer Blog-Seite.
Alternativ könnt Ihr uns auch auf Facebook oder Instagram folgen.

Erz 16

Im Rahmen einer praxisorientierten Projektwoche begangen die Schüler*innen des dritten Ausbildungsjahres zum*r Erzieher*in ein beeindruckendes Bauvorhaben: den Bau eines Fahrradunterstands auf dem Schulgelände. Mit viel Engagement, Teamgeist und handwerklichem Geschick entsteht ein funktionales und zugleich nachhaltiges Bauwerk, das nicht nur Platz für Fahrräder bietet, sondern auch ein Symbol für gemeinschaftliches Lernen ist. Die ersten Meilensteine sind bereits geschafft: Die Pfosten des Unterstands stehen stabil und bilden das Grundgerüst. Der Untergrund wurde vorbereitet und wartet nun auf das Auffüllen mit Frostschutzmaterial sowie das Verlegen der Platten, die für eine solide und wetterfeste Basis sorgen werden. In der kommenden Woche geht es mit großen Schritten durch das zweite Ausbildungsjahr weiter! Wir freuen uns auf das Ergebnis! 

mehr anzeigen ...

EH 08

Für unser Schüler*innen im ersten Ausbildungsjahr zum*r Erzieher*in sowie zur Heilerziehungspfleger*in bot gestern die Mitwirkung bei einem Fest in einer Kindertageseinrichtung eine wertvolle Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und sich ihrer zukünftigen Rolle bewusst zu werden. Die Teilnahme am Fest in der Kita "Sonnenblume" ermöglichte den Schüler*innen eine erste, ungezwungene Kontaktaufnahme mit den Kindern. In einem spielerischen und fröhlichen Rahmen konnten sie beobachten, wie Kinder agieren, kommunizieren und sich in Gruppen bewegen. Ob beim Schwungtuch schwingen, Fußball spielen oder beim Betreuen anderer Stationen – die Schüler*innen übernahmen erste Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die pädagogische Verantwortung geben konnten. Wir danken der Kita "Sonnenblume" sehr für diese tolle Gelegenheit und den wertvollen Lernraum!

mehr anzeigen ...

Pflege 6

In den letzten zwei Tagen fand die Einführung für die angehenden Pflegefachmänner und -frauen in diesen neuen besonderen Lebensabschnitt statt. Wir durften 25 hochmotivierte und interessierte Auszubildende begrüßen! Ziel war es, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Vielfalt der pflegerischen Settings der Ausbildung greifbar zu machen. Die Tage boten eine gelungene Mischung aus Information, Austausch und gemeinschaftlichem Erleben. So kämpften sich die Auszubildenden durch eine Vielzahl an Belehrungen, rechtlichen Hintergründen oder künftigen Aufgaben und wurden mit einem gemeinschaftlichen Frühstück oder gemütlichen Spaziergängen belohnt! Wir freuen uns über diesen gelungenen Start und wünschen viel Erfolg für die nächsten drei Jahre!

mehr anzeigen ...

Was unsere Schüler und Absolventen über das BWK sagen

Nachfolgend sehen Sie eine kleine und aktuelle Auswahl von Meinungen unserer Schüler und Absolventen des BWK.
Weitere Feedbacks können Sie hier auf unserer Schüler-Feedbacks-Seite lesen.

Kontaktformular für Ihre Anfragen